top of page
Was ist überhaupt Strom?
 
 

 

Wenn die Lampe leuchtet sagen alle da fließt jetzt ein Strom !!!

 

Um das zu klären müssen wir erstmal wissen, dass erst Strom fließen kann wenn wir an unsere Spannungsquelle (in unserem fall ist das die Batterie) ein Verbraucher anschließen (hier eine Lampe)

 

Um eine einfachen Stromkreis zu erhalten, nehmen wir eine Batterie und verbinden den Plus Pol mit dem ersten Anschluss der Lampe und den zweiten Anschluss mit dem Minus Pol der Batterie.

 

Jetzt haben wir einen sogenannten geschlossen Stromkreis und die Lampe leuchtet. 

 

Eine Spannungsquelle (hier Batterie) wird im Schaltplan so dargestellt

 

Eine Lampe so ...

 

Und Leitungen so ...

 

In unserem vorhergehenden Beispiel zur Spannung ist eine Menschenmenge vor der Konzerthalle gestanden und wollte rein, das war die Spannung, der Strom kann man sich so vorstellen, dass wenn jetzt die Menschenmasse herein gelassen wird wie schnell die Menschen dort jetzt reinkommen.

 

Um das ganze Jetzt auf unseren Schaltplan zu übertragen Sieht das ganze jetzt so aus:

 

Wir folgen dem Strom vom Plus pol aus also dem Vorplatz der Halle.

 

Die Elektronen (menschen) fließen (laufen) vom Pluspol über die Leitung (die Kontrollschläuse der Türsteher) zur Lampe (Türsteher) über die Leitung (Eingangsbereich) zum Minuspol (Konzerthalle).

 

Die Anzahl der Menschen die Gleichzeitig in die Halle gelangen ist der Strom!

 

Der Strom wird in der Einheit Ampere angegeben.

 

Das Formelzeichen ist das I

 

Das heißt wenn wir mit einer Formel ohne Zahlen rechnen schreiben wir dort anstelle der Zahl ein I

 

Wie im Ohmschen Gesetz:  R=U/I

 

Um das zu verstehen müssen wir uns aber erst noch das R und I anschauen das könnt Ihr in meinem nächsten Beitrag zu Widerstand und Spannung.

 

 

 

Wie können wir uns jetzt die Höhe des Stroms vorstellen?
 

Wir merken jetzt das der Strom abhängig davon ist, wieviele Türsteher an der Schläuse arbeiten. Sind es wenige, können auch nur wenige Leute gleichzeitig die Halle betreten. Sind es dagegen viele können Mehrere Menschen zur selben Zeit eintreten.

bottom of page